TU Wien DIGHUM

Digitalization and Digital Humanism

The new event series “Digitalization and Digital Humanism: Fundamentals, Potentials, Risks” starts on October 16th!

Graphic by Tom Koch
Graphic by Tom Koch

Program

Am 16. Oktober 2025 startet die neu konzipierte Veranstaltungsreihe „Digitalisierung und der Digitale Humanismus“, eine gemeinsame Kooperation der Fakultät für Informatik, der Wienbibliothek im Rathaus und den Wiener Volkshochschulen. In acht Modulen werden die Grundlagen, Potenziale und Risiken der Digitalisierung wissenschaftlich fundiert, verständlich und praxisnah, von Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen vermittelt.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich unser Leben im rasant fortschreitenden Zeitalter der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz verändern wird, welche Rolle humanistische Grundsätze dabei spielen werden und welche Fertigkeiten notwendig sind, um diesen Wandel aktiv und verantwortungsvoll zu gestalten. Ziel der Reihe ist, anwendbare Fähigkeiten zu vermitteln, dass technologische Möglichkeiten, mit gesellschaftlicher Übereinstimmung, Rechtsstaatlichkeit und kultureller Vielfalt vereint werden müssen. Sie setzt darauf, den komplexen Bereich der Digitalisierung und seine Auswirkungen, allen interessierten Menschen in der Stadt zugänglich zu machen, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.

Module und Termine

Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz (KI)

Von Stefan Woltran, am 16. Oktober 2025, 18:00 Uhr.

Ort: VHS Ottakring, Ludo-Hartmann-Platz 7, 1160 Wien

Künstliche Intelligenz befasst sich mit der Entwicklung von Systemen, die aus Daten lernen, Muster erkennen und Aufgaben lösen können, die zuvor menschliche Intelligenz erforderten, wobei Ethik, Transparenz und Verantwortlichkeit zentrale Leitplanken bilden.

Modul 2: Maschinelles Lernen – Muster erkennen, Vorhersagen treffen

Von Peter Knees, am 30. Oktober 2025, 18:00 Uhr.

Ort: VHS Ottakring, Ludo-Hartmann-Platz 7, 1160 Wien

Maschinelles Lernen (ML) ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, bei dem Computer aus Daten Muster und Regelmäßigkeiten ableiten, ohne explizit dafür programmiert zu sein. ML nutzt historische Daten, erkennt Muster und trainiert Modelle, die anhand neuer Eingaben Wahrscheinlichkeiten schätzen oder Vorhersagen treffen.

Modul 3: Überwachung vs. Privatsphäre – Wo liegen die Grenzen?

Von Martina Lindorfer, am 4. November 2025, 18:00 Uhr.

Ort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Die Grenze im Zusammenhang mit Überwachung liegt dort, wo Sicherheits- oder Öffentlichkeitsinteressen die individuellen Grundrechte auf Privatsphäre unverhältnismäßig einschränken, während transparente, rechtsstaatlich kontrollierte Rahmenbedingungen, eindeutige Zweckbindung und wirksame Kontrollmechanismen den Schutz persönlicher Daten sicherstellen.

Modul 4: Empfehlungssysteme – Die Ursache allen Übels?

Von Julia Neidhardt, am 11. November 2025, 18:00 Uhr.

Ort: Wienbibliothek im Rathaus, Lesesaal, Eingang Felderstraße, 1010 Wien

Empfehlungssysteme sollten transparent, datenschutzfreundlich und fair sein: offenlegen, wie Empfehlungen funktionieren, und welche Daten genutzt werden, personenbezogene Daten minimieren und Verfahren zur Korrektur von Fehlern und Diskriminierung bereitstellen.

Modul 5: Ethik & KI – Prinzipen, Ziele, Handlungsempfehlungen

Von Erich Prem, am 20. November 2025, 18:00 Uhr.

Ort: VHS Ottakring, Ludo-Hartmann-Platz 7, 1160 Wien

Ethik & KI bedeuten verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen, die Menschenwürde, Transparenz, Fairness und Sicherheit priorisieren, Risiken sorgfältig abwägen und Mechanismen zur Verantwortlichkeit, Fehlerkorrektur und Datenschutz implementieren.

Modul 6: Digitalisierung, Web und Plattformen – sichere Infrastruktur, Grundrechte schützen, faire Regulierung

Von Hannes Werthner, am 27. November 2025, 18:00 Uhr.

Ort: Wienbibliothek im Rathaus, Lesesaal, Eingang Felderstraße, 1010 Wien

Die Digitalisierung von Web und Plattformen bedeutet, dass datengetriebene, vernetzende Systeme Nutzer*innen neue Dienstleistungen ermöglichen, Geschäftsmodelle verändern und globale Interaktionen durch Skalierbarkeit, Interoperabilität und robuste Sicherheitsmaßnahmen vorantreiben.

Modul 7: Arbeit und KI – Erkenntnisse, Anforderungen, Perspektiven

Von Sabine Köszegi, am 2. Dezember 2025, 18:00 Uhr.

Ort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

KI-Technologien automatisieren wiederkehrende Aufgaben, unterstützen komplexe Entscheidungen und schaffen neue Jobprofile, während sie gleichzeitig Qualifikation und Weiterbildung erfordern, um Produktivität und fairen, verantwortungsvollen Einsatz zu sichern.

Modul 8: Partizipative Gruppendiskussion im „Fishbowl“ Format

Am 9. Dezember 2025, 18:00 Uhr.

Ort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

“Was kann jeder Einzelne von uns tun, um ein gutes Leben für alle zu sichern?“

Registration

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Infos und Anmeldung unter www.wienbibliothek.at.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.